Die Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse – Industrie 4.0“ geht in die Endphase der Ausbildung und damit in die Prüfungsvorbereitung.
Unterrichtsinhalte wie Prozessanalyse, Prozesskennzahlen, IT –Security, Smart Maintenance, CAx-gestützte Fertigung, Additive Manufacturing, vernetze Fertigungssysteme sind Gegenstand des Unterrichts und werden ergänzend zum regulären Berufsschulunterricht in Abendform vermittelt. Die Schüler aus den Berufen Elektroniker, Mechatroniker, Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker behandeln aktuell das Thema Assisted Reality, Virtual Reality und Mixed Reality.
Dabei wurde den Schülern als erstes der Bereich Augmented/Assisted Reality vorgestellt. Virtuelle Inhalte werden der realen Welt überlagert. Insbesondere bei Servicearbeiten ist diese Hilfestellung von besonderer Bedeutung. Hierbei reichen einfache Endgeräte wie Tablets oder Handys aus. Im Unterricht genutzt wird die Software der Firma Oculavis.
In der Virtual Reality ist der Anwender ausschließlich in der virtuellen Welt. Hier geht es mehr um das dreidimensionale Betrachten z.B. zu Schulungs- oder Trainingszwecken. Im Unterricht werden zwei VR-Brillen der Marke Oculus Quest 2 eingesetzt und durch die Schüler getestet. Software-Trainingsmodule werden hierzu zusätzlich von der RWTH Aachen und der University of Cambridge zur Verfügung gestellt.
In der Mixed Reality wird der realen Welt die virtuelle Welt überlagert. Die Brille nimmt hierbei auch die Außenwelt war. Sie reagiert z.B. auf Licht, Akustik oder Bewegungen. Im Unterricht wird die Microsoft Hololens 2 eingesetzt.
Schülerinnen und Schüler aus den derzeitigen Unterstufen der industriell-technischen Berufe, die Interesse an der Zusatzqualifikation in Abendform haben, können sich für die schulinterne Qualifizierung im 2. Ausbildungsjahr anmelden. Weiter Infos, ein Projektvideo und ein Anmeldeformular findet man hier.
Ansprechpartner sind Herr Schnabel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Herr Bokern (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)