Ziel des Bildungsgangs
Die Fachoberschule für Gestaltung vermittelt in einem zweijährigen Bildungsgang eine vertiefte berufliche Fachbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung mit der Qualifikation Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Neben dem technischen Knowhow im Umgang mit modernen Printprodukten werden gestalterische Prinzipien erlernt. Dabei geht es um die Entwicklung und Steuerung
von Gestaltungsprozessen im Sinne einer zielgerichteten Zweckbestimmung. Die komplexen technischen und gestalterischen Anforderungen werden geübt und vertieft.
Dabei werden authentische Aufgaben und Probleme teilweise durch direkte Firmenkontakte oder Ausschreibungen hergestellt.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die die Fachoberschulreife besitzen und eine Stelle als Praktikant/in in einem gestalterischen Betrieb oder einer anerkannten
gestalterischen Ausbildungsstelle nachweisen. Bei der Beschaffung der Praktikumsstelle ist darauf zu achten, dass die Einrichtungen die Voraussetzung für eine Praktikantenausbildung erfüllen.
Die Aufnahme setzt zusätzlich den Nachweis der fachlichen Eignung voraus. Dieser Nachweis wird durch Vorlage selbst gestalteter Arbeiten und durch eine Arbeit nach einem von der Schule bestimmten Thema erbracht.
Abschluss
Allgemeine Fachhochschulreife mit schriftlicher Prüfung in den folgenden Fächern:
- Gestaltungstechnik
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
Organisationsformen
Die Fachoberschule Gestaltung wird am Berufskolleg Tecklenburger Land des Kreises Steinfurt in Ibbenbüren in folgender Organisationsformen angeboten:
Die Ausbildung im ersten Jahr (Klasse 11) umfasst Unterricht in Teilzeitform und ein fachbezogenes Praktikum. Die Ausbildung im zweiten Jahr (Klasse 12S) erfolgt in Vollzeitform. Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.
Berufsbezogener Lernbereich
- Fächer des fachlichen Schwerpunktes
- Gestaltungstechnik
- Mediendesign
- Freies und konstruktives Zeichnen - Mathematik
- Physik in Klasse 12
- Informatik in Klasse 12
- Wirtschaftslehre in Klasse 12
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung in Klasse 12
- Politik/Gesellschaftslehre